Weingut Höllerer

Der Generationenwechsel im Weingut war ausschlaggebend für den Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum für die junge Winzerfamilie. Der Entwurf sieht eine Fortführung der Dachlandschaft mit zwei Giebeldächern vor, die gegenüber dem Bestand jedoch ausgedreht wurden, um die Blickachse des neuen Hauptraumes in den Hof zu lenken. In Folge der Ausdrehung steigen die beiden äußersten Traufkanten in entgegengesetzter Richtung an und erzeugen dadurch sowohl im Innen- als auch im Außenraum eine positive Spannung. Die Terrassen im Südwesten und Nordosten bilden die Außenräume mit unterschiedlichen Belichtungen, Einsichten und Nutzungen und ergänzen die räumliche Qualität der Innenbereiche. Eine vorgesetzte, durchlässige Holzlattenfassade aus vorvergrauter Lärche bildet den Raumabschluss zur Hofseite. Diese ermöglicht einerseits einen Blickschutz, andererseits dient sie als Sonnenschutz Richtung Süden und bildet mit dem Geländer der Terrasse eine integrierte Einheit. Der Außenbereich zwischen Holz- und Glasfassade erweitert das Esszimmer optisch Richtung Süden. Die Fortsetzung der Fassade als Arkaden im Erdgeschoß verbindet den Bestand im Erdgeschoß mit dem Obergeschoß und bildet eine Einheit aus Alt und Neu.

Adresse

Engabrunn, Österreich

Bauherrschaft

Familie Höllerer

Fotografie

Alexander Kofler

Daten

Maßnahme: Umbau
Funktion: Wohnbau
Fertigstellung: 2017

Publikationen

100 Österreichische Häuser 2018-GESTALTE(N)Das Magazin für Bauen, Architektur und Gestaltung

Haus Gastein

Auf vier Ebenen aufgeteilt und mit Terrassen versehen nutzt der Baukörper die Hanglage des Gasteinertals und verschafft den Bewohnern vielfältige Ausblickmöglichkeiten ins Tal. Das Untergeschoß wird vom Eingangsbereich und einem Skikeller dominiert. Erdgeschoss und Obergeschoss beinhalten Wohn- und Schlafräume, sowie einen eigenen Wellnessbereich. Im Dachgeschoss bietet ein Matratzenlager Platz für Besucher. Die außergewöhnliche Lage ermöglicht es den Bewohnern im Winter direkt vom Haus aus mit den Skiern abzufahren und Skitouren direkt vor der Haustür zu starten, ohne das Auto nutzen zu müssen. Geheizt wird das Haus mit einer Wärmepumpe und mit einem Kachelofen.

Adresse

Bad Gastein, Österreich

Bauherrschaft

Familie Jauernik

Fotografie

Quirin Leppert

Daten

Maßnahme: Neubau
Funktion: Wohnbau
Fertigstellung: 2012
Gemeinsam mit Christina Jauernik

Botanikerstraße

Adresse

Innsbruck, Österreich

Bauherrschaft

V. Mumelter

Daten

Maßnahme: Umbau
Funktion: Wohnbau
Fertigstellung: 2018

Haus Giner

Die Aufgabe beim Projekt Giner bestand darin, das bestehende Elternhaus um 150m² Wohnfläche für eines der Kinder zu erweitern. Da schon der 35 Jahre alte Bestandsbau größten Teils als Holzbau errichtet wurde, war die Entscheidung, den Zubau ebenfalls in Holz herzustellen schnell gefallen.
Der bestehende Giebel wurde „aufgeklappt“ und der neue First ein Geschoß höher gelegt. So entstand der Ost-West ausgerichtete Anbau mit einer Südterrasse im Dachgeschoss. Trotz der räumlichen Verbindung erhielten beide Einheiten ein hohes Maß an Intimität.

Der Keller und eine verbindende Decke aus Stahlbeton tragen den neu errichteten Holzbau, der aus leimfreien Brettschichtholz mit Holzfaserdämmung und Lärchenfassade hergestellt wurde. Eine Sparrendachkonstruktion mit Zellulosedämmung komplettiert die thermische Hülle. Fenster und Böden aus Lärche, Terrassendielen aus Zirbe ergänzen das Gesamtbild des Gebäudes.
In Hinblick auf das fixe Baubudget und ein hohes Maß an Eigenleistung wurde auf aufwendige Details bewusst verzichtet. Der Fokus lag auf einem ökologisch und energetisch hochwertigen Konzept, mit einer der dörflichen Struktur entsprechenden zeitgemäßen Architektur. Energetisch wird das Gebäude mit einer Kombination aus Luftwärmepumpe, Photovoltaikanlage und einem Kachelofen versorgt.
Adresse

Thaur, Österreich

Bauherrschaft

Familie Giner

Daten

Maßnahme: Umbau
Funktion: Wohnbau
Fertigstellung: 2021