Wettbewerb Gemeindebauten Mellau
Städtebau
Das neue Gemeindeamt an der Nordostseite des bestehenden Dorfplatzes vervollständigt das ortsräumliche Grundkonzept. Die Lage bleibt fast unverändert, die Kubatur wird um die notwendigen Funktionen erweitert. Bewusst wird darauf verzichtet die Funktionen in 2 Baukörper aufzuteilen – es soll der geplanten Bebauung bis zum Hotel Bären ein Gegenüber gesetzt werden. Zudem wird der Durchgang zum Dorfplatz durch die Enge zur Kirche torartig gefasst.
Wirtschaftlichkeit in Errichtung
Genauso überlegt ist die Entscheidung die Kubatur aus Kostengründen reduziert zu halten und die bestehende technische Infrastruktur am Dorfplatz zu erhalten. Die deshalb fehlende TG-Plätze werden als überdachte Stellplätze entlang des Mellenbachs angeboten. Die Verbindung zur bestehenden TG erfolgt rückseitig entlang des Carports direkt ins UG der Volksschule.
Funktionsabläufe
Im Erdgeschoss befinden sich die Bibliothek, der Tourismusriegel, der Bürgerservice und das MOHI-Büro – alle Funktionen teilen sich als Erschließungsfläche und Vorbereich die zentrale 2-geschossige Halle. Diese wird über einen überdachte Vorzone erschlossen. Über eine angemessene Treppe wird das Gemeindeamt im OG1 erschlossen; auch der Mehrzweckraum mit der anschließenden Küche befindet sich in diesem Geschoss. Im Nordosteck des Gebäudes befindet sich eine 2. Erschließungstreppe mit zugeordnetem Lift. Ebendort befinden sich im EG und im OG1 die WC-Gruppen. Diese entsprechen zwar nicht dem Raumprogramm, sind in dieser Lösung aber funktionaler und bedienen alle Geschosse. Die Finanzverwaltung im OG2 kann sowohl über das Gemeindeamt als auch über die östliche Treppe erreicht werden. Ebenfalls in diesem Geschoss finden wir die Wohnungen für die Gemeinde. Die geforderte Reservefläche liegt zwischen diesen Funktionen und kann auch extern vermietet werden. Die Tiefgarage befindet sich im SG – sie ragt im Norden aus dem Gelände und wird somit natürlich belichtet und belüftet. Die halbgeschossige Lage zum Gelände ermöglicht eine kurze Erschließungsrampe und spart weitere Kubatur. Südseitig von der Rampe sind die überdachen Stellplätze unter dem Dorfplatz situiert. Im UG sind alle Technik und Lagerräume angeordnet. Sie werden sowohl über das Treppenhaus als auch mit dem Lift erschlossen.
Architektur
Der zentrale Entwurfsgedanke war, neben der möglichst ressourcenschonenden Kompaktheit des Gebäudes, die gewaltigen Ausblicke der Umgebung zu fassen. So wickeln sich überdimensionale Öffnungen um den Baukörper und bieten immer wieder andere Durchblicke zur umliegenden Landschaft. Aus der Bibliothek wird der Dorfplatz und der Mellenbach überblickt, der Bürgermeister sieht übers Dorf zur Kanisfluh …
Unserer Meinung nach alle wichtigen Anforderungen erfüllt – für eine Auszeichnung hat es leider nicht gereicht.


Bauweise + Fassade
Das Gebäude wird in Holzbauweise mit einem massiven STB-Sockel mit hochwärmegedämmten Außenbauteilen konstruiert. Die klar strukturierte, einfache Holzbauweise vereint hohen Vorfertigungsgrad mit kurzer Bauzeit und regionaler ökologischer Materialisierung. Die Fassade besteht aus einer geschoßweise geteilten, vertikalen Stülpschalung (Fichte unbehandelt), deren Stirnholzflächen jeweils vom Fassadenband der darüber liegenden Ebene geschützt werden. Diese Maßnahme für einen optimalen konstruktiven Holzschutz ohne Ausbildung eines Vordachs ist der Grund, weshalb sich das Gebäude mit zunehmender Höhe leicht verbreitert.
Außen
Das Steinpflaster, welches im Bereich der Pfarrkirche schon verlegt worden ist und der bestehende Bodenbelag des Dorfplatzes werden weiterverwendet und tlw. umgestaltet. Über eine erweiterte Außentreppe mit Sitzstufen wird das untere Plätzle erreicht. Dieses gibt dem Schnapshüsle einen schönen Rahmen und leitet auf den Balkon über dem Mellenbach. Die Brücke in der Verlängerung der Treppe bildet den qualitätvollen Übergang zum tieferen Ortskern von Mellau. Die Oberflächen werden möglichst wenig versiegelt und sind so resilient gegen Starkregen. Gegen Überhitzung ist geplant die Plätze zu bepflanzen – durch die kompakte Bauweise ist das auch möglich.
Energie
Das Gebäude besticht durch seine Kompaktheit. Es wird an die vorhandene Fernwärme angeschlossen. Am begrünten Flachdach befinden sich PV-Elemente. Außenliegender Sonnenschutz, bewusste Lage von Bäumen schützen vor sommerlicher Überhitzung und die mögliche Nachtauskühlung durch Querdurchlüftung gehören zum HT-Konzept. Low Tech Lösungen anstatt aufwendige Haustechnikkomponenten werden angestrebt. Die Öffnungen der Südwestfassade werden mit einem Vordach bzw. mit einem durchlaufenden Holzschirm beschattet.
Die konstruktive Reduktion auf das Wesentliche und die Beachtung der Grundsätze des zirkulären Bauens (regional nachwachsende Baustoffe, kreislaufähige Produkte, Rückbaubarkeit, Wiederverwendung, Rezyklate) stellen eine langfristige Wirtschaftlichkeit in Errichtung, Betrieb und Instandhaltung sowie regionale Wertschöpfung sicher.


- Adresse
Mellau, Österreich
- Bauherrschaft
Gemeinde Mellau
- Daten
Maßnahme: Neubau
Funktion: Gemeindehaus
Auslobung: 2024